Stand: Mai 2021
Diese Nutzungsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Portals. s Versicherung ist eine Marke der WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group
Für die Nutzung aller Leistungen des Portals des Versicherers durch den Nutzungsberechtigten sind die Registrierung eines Portalkontos, die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen und die Legitimation des Nutzungsberechtigten bei der Anmeldung zum Portal (=dem Einloggen) durch persönliche Identifikationsmerkmale (E-Mail-Adresse und TAN-SMS) erforderlich.
Der Leistungsumfang erstreckt sich auf die Bereitstellung eines Portals durch den Versicherer, in dem der Nutzungsberechtigte eine Übersicht seiner beim Versicherer abgeschlossenen aufrechten Versicherungsverträge einsehen kann.
Der Versicherer kann den Leistungsumfang des Portals mit zukünftigen Erweiterungen ausbauen. Die genauen und aktuellen Funktionen und Services des Portals werden im Portal selbst beschrieben.
Der Nutzungsberechtigte ist verpflichtet, Informationen aus diesem Service nur für eigene Zwecke zu nutzen und versichert, mit den von ihm bezogenen Informationen weder zu handeln, noch sie gewerbsmäßig weiterzuverarbeiten und dies auch Dritten nicht zu gestatten. Der Nutzungsberechtigte verpflichtet sich, das Portal und die damit verbundenen Leistungen nicht für rechtswidrige Zwecke zu verwenden oder eine Verwendung dafür zu gestatten.
Der Nutzungsberechtigte erkennt an, dass Informationen, die der Versicherer von Fremdanbietern (z.B. Investmentfonds-Gesellschaft) bezieht, oder die von einem Dritten in das Portal eingegeben werden und vom Versicherer als solche gekennzeichnet sind, dem Versicherer nicht zurechenbar sind und vom Versicherer auf Grund der Datenmenge auch nicht überprüft werden können. Sollte der Versicherer dennoch Kenntnis von der Unrichtigkeit eines zur Verfügung gestellten Inhaltes erhalten, verpflichtet sich der Versicherer diesen Inhalt unverzüglich richtig zu stellen oder zu entfernen. Der Nutzungsberechtigte nimmt zur Kenntnis, dass Fremdanbietern an Teilen des Services Schutzrechte zustehen können. Der Nutzungsberechtigte verpflichtet sich, im Portal enthaltene Urheberrechtsvermerke und andere Hinweise auf derartige Rechte weder zu entfernen noch unkenntlich zu machen und die Vorschriften der Fremdanbieter für die Verwendung der Informationen einzuhalten.
Der Nutzungsberechtigte kann die Leistungen des Portals von Montag bis Sonntag zwischen 00:00 und 24:00 Uhr verwenden. Von 20:00 bis 07:00 Uhr kann es aufgrund von Wartungsarbeiten zu längeren Antwortzeiten bzw. zu Ausfällen kommen.
Die in diesen Nutzungsbedingungen und in der Vereinbarung der elektronischen Kommunikation beschriebenen Leistungen werden vom Versicherer ohne Verrechnung eines gesonderten Entgeltes erbracht.
Die Berechtigung zur Nutzung der Leistungen des Portals im Rahmen dieser Bedingungen erstreckt sich auf den Nutzungsberechtigten. Als Identifikationsmerkmal dienen die bei der Portalregistrierung oder bei Abschluss der Vereinbarung über die elektronische Kommunikation bekannt gegebene E-Mail-Adresse und ein Autorisierungsschlüssel (TAN-SMS), welcher dem Nutzungsberechtigten bei jeder Anmeldung am Portal per SMS auf ein von ihm autorisiertes Mobiltelefon übermittelt wird. Die Bekanntgabe des autorisierten Mobiltelefons erfolgt ebenfalls bei der Portalregistrierung oder bei Abschluss der Vereinbarung über die elektronische Kommunikation.
Eine Änderung der E-Mail-Adresse oder des autorisierten Mobiltelefons ist schriftlich über ein auf der Internetseite des Versicherers (http://www.s-versicherung.at) zur Verfügung gestelltes Formular möglich.
Der Nutzungsberechtigte ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die angeführten persönlichen Sicherheits- und Identifikationsmerkmale geheim gehalten und nicht an dritte Personen weitergegeben werden. Der Nutzungsberechtigte ist verpflichtet, etwaige Sicherheitshinweise im Portal zu befolgen.
Bei Verlust der persönlichen Identifikationsmerkmale oder bei Bestehen des Verdachtes, dass eine unbefugte Person von den persönlichen Identifikationsmerkmalen Kenntnis erhalten hat, ist er verpflichtet, dies dem Versicherer unverzüglich mitzuteilen. Er kann dies gegenüber dem Kunden-Service-Center (Tel. +43 (0)5 0100 75400, Fax +43 (0)5 0100 975400) oder seinem jeweiligen Betreuer tun. Der Versicherer wird nach Eingang der Mitteilung unverzüglich die Sperre des Zuganges zum Portal veranlassen.
Der Versicherer ist berechtigt, den Zugang des Nutzungsberechtigten zum Portal ohne Mitwirkung des Nutzungsberechtigten zu sperren, wenn
– objektive Gründe im Zusammenhang mit der Sicherheit der Nutzung des Portals dies rechtfertigen oder
– der Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung des Portals bzw. der persönlichen Identifikationsmerkmale besteht.
Der Versicherer wird den Nutzungsberechtigten möglichst vor, spätestens jedoch unverzüglich nach der Sperre telefonisch oder per E-Mail davon unterrichten. Diese Unterrichtung kann jedoch unterbleiben, wenn sie objektiven Sicherheitserwägungen zuwiderlaufen oder eine gerichtliche oder behördliche Anordnung verletzen würde.
Nach dreimaligem Zugriff mit falschen persönlichen Identifikationsmerkmalen wird der Zugriff für den Nutzungsberechtigten automatisch gesperrt.
Die Aufhebung von Zugriffsperren ist schriftlich über ein auf der Internetseite des Versicherers (http://www.s-versicherung.at) zur Verfügung gestelltes Formular möglich.
Der Nutzungsberechtigte haftet dem Versicherer für alle Schäden, die er schuldhaft oder insbesondere durch Missachtung der in diesen Nutzungsbedingungen und im Portal angeführten Sorgfaltspflichten und Sicherheitsmaßnahmen verursacht hat.
Sofern der Nutzungsberechtigte seine persönlichen Sicherheits- und Identifikationsmerkmale einem Dritten überlässt oder sofern ein unberechtigter Dritter infolge einer Sorgfaltswidrigkeit des Nutzungsberechtigten Kenntnis von den persönlichen Sicherheits- und Identifikationsmerkmalen erlangt, trägt der Nutzungsberechtigte bis zur Wirksamkeit der Sperre (siehe Punkt 7.) alle Folgen und Nachteile infolge der missbräuchlichen Verwendung. Ab der Wirksamkeit einer Sperre haftet der Nutzungsberechtigte nicht mehr für danach eintretende Nachteile.
Die Informationen auf diesem Kundenportal wurden sorgfältig erstellt und werden laufend aktualisiert. Der Versicherer übernimmt trotzdem keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Der Versicherer versucht, das Kundenportal jederzeit zur Verfügung zu stellen, dennoch wird keine Haftung übernommen, wenn das Kundenportal ganz oder teilweise für bestimmte Zeit nicht zur Verfügung steht. Die auf der Website enthaltenen Informationen stellen keinesfalls eine Rechts-, Anlage- oder sonstige Beratung dar. Für verbindliche Informationen zu unseren Versicherungsverträgen verweisen wir auf die Versicherungspolizzen und die diesen zugrundeliegenden Vertragsbedingungen. Für darüber hinausgehende Informationen wenden Sie sich direkt an unser Kunden-Service-Center unter Tel. 05 0100-75400.
Der Versicherer haftet in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden oder Folgeschäden, die als Folge des Gebrauchs von Informationen oder Material vom Kundenportal des Versicherers oder durch Zugriff über Links auf andere Websites entstehen.
Den Versicherer trifft keine Haftung, wenn der Schaden durch einen unabhängigen Dritten oder sonst durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wurde, das weder auf einen Fehler in der Beschaffenheit noch auf einem Versagen der Mittel der automationsunterstützten Datenverarbeitung des Versicherers (oder des Dienstleisters) beruht.
Haftet der Versicherer unter Berücksichtigung der obenstehenden Regelungen für Schäden, so ist diese Haftung pro schädigendem Ereignis gegenüber jedem einzelnen Nutzer auf höchstens EUR 10.000,-- und überdies insgesamt gegenüber allen Nutzern auf höchstens EUR 1.000.000,-- beschränkt. Übersteigt der Gesamtschaden die Höchstgrenze, so verringern sich die Ersatzansprüche der einzelnen Geschädigten anteilsmäßig.
Die obenstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für von dem Versicherer schuldhaft verursachte Personenschäden.
HyperlinksEs ist möglich, durch die auf dem Kundenportal angegebenen Hyperlinks zu anderen Websites zu gelangen, die nicht von dem Versicherer betrieben werden. Solche Websites enthalten Informationen, die von unabhängigen Dritten stammen und für den Besucher dieser Website nützlich und interessant sein können. Es wird darauf hingewiesen, dass für Inhalt und Gestaltung der jeweiligen Websites ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich ist. Der Versicherer übernimmt keinerlei Haftung für solche Anbieter und die von ihnen zur Verfügung gestellten Informationen.
Datensicherheiten im InternetDas World Wide Web ist ein öffentlich zugängliches System. Jedes Mal, wenn freiwillig persönliche Informationen online preisgegeben werden, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Ihre Daten können unterwegs verloren gehen oder in die Hände Unbefugter gelangen. Eine Haftung seitens des Versicherers besteht in solchen Fällen nicht.
Der Nutzungsberechtigte erklärt sich durch Abschluss der Vereinbarung über die elektronische Kommunikation damit einverstanden, dass seine Daten auf den Datenverarbeitungsanlagen der Wiener Städtischen gespeichert werden. Die weitere Verarbeitung der vom Nutzungsberechtigten über das Portal an die Wiener Städtische übermittelten Daten erfolgt und den unter folgendem Link ersichtlichen Regeln: Datenschutz-Informationen
Durch die Unterzeichnung der Vereinbarung der elektronischen Kommunikation gem. § 5a VersVG, deren integrierter Bestandteil diese Nutzungsbedingungen sind, erweitert sich der Leistungsumfang des Portals um eine Funktion, mit der beide Vertragsparteien Dokumente, Erklärungen und Informationen an die jeweils andere Vertragspartei rechtsverbindlich übermitteln können. Das Portal ersetzt dann, soweit dies rechtlich möglich ist bzw. nichts davon Abweichendes vereinbart wurde, die Papierkommunikation zwischen dem Nutzungsberechtigten und dem Versicherer.
Sobald der Versicherer einen Anhaltspunkt für das Fehlen eines Zugangs zum Internet durch den Nutzungsberechtigten hat, wird der Versicherer versuchen, mit dem Nutzungsberechtigten auf andere Weise Kontakt aufzunehmen. Wenn auch diese Kontaktaufnahme erfolglos ist, erfolgt die Umstellung auf Papierkommunikation.
Der Nutzungsberechtigte kann gegenüber dem Versicherer jederzeit schriftlich (Original mit Unterschrift) oder in geschriebener Form (E-Mail, Fax) die weitere Inanspruchnahme der Leistungen der Vereinbarung der elektronischen Kommunikation mit sofortiger Wirkung kündigen. Der Versicherer wird daraufhin so rasch wie möglich auf Papierkommunikation umstellen. Die Zugriffsberechtigung zum Portal wird jedoch nicht gesperrt, um dem Nutzungsberechtigten zu ermöglichen, die anderen Funktionen des Portals weiter zu nutzen sowie etwaige bereits im Portal befindliche Dokumente weiter einzusehen.
Auch der Versicherer hat das Recht, die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation gegenüber dem Nutzungsberechtigten jederzeit mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Er wird nach Möglichkeit den Nutzungsberechtigten davor sowohl schriftlich als auch per E-Mail über den Umstieg auf Papierkommunikation an die letzte vom Nutzungsberechtigten bekannt gegebene Zustellanschrift informieren.
Änderungen dieser Nutzungsbedingungen für das Portal werden dem Nutzungsberechtigten zur Kenntnis gebracht. Dies kann schriftlich oder im Rahmen des Portals auch in geschriebener Form geschehen. Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Nutzungsberechtigte nicht binnen einem Monat nach einer solchen Verständigung schriftlich oder in geschriebener Form widerspricht.
Der Versicherer wird den Nutzungsberechtigten in der Mitteilung über die Tatsache der Änderung der Nutzungsbedingungen auch darauf aufmerksam machen, dass
– sein Stillschweigen nach Ablauf von einem Monat ab Erhalt der Mitteilung als Zustimmung zur Änderung gilt und
– er das Recht hat, eine ggf. abgeschlossene Vereinbarung der elektronischen Kommunikation vor dem Inkrafttreten der Änderung kostenlos und fristlos zu kündigen.
Der Nutzungsberechtigte kann gegenüber dem Versicherer jederzeit schriftlich und in geschriebener Form die weitere Inanspruchnahme der Leistungen der Vereinbarung der elektronischen Kommunikation mit sofortiger Wirkung kündigen.
Es gilt für die gesamte aus der Nutzung des Nutzungsberechtigten entstehende Rechtsbeziehung ausschließlich österreichisches Recht unter gleichzeitigem Ausschluss seiner Verweisungsnormen.
Für jegliche aus der Nutzung entstehenden Streitigkeiten ist örtlich ausschließlich das jeweils sachlich zuständige Gericht für Wien Innere Stadt zuständig.
Sollten einzelne Teile dieser Nutzungsbedingungen nichtig, unwirksam oder anfechtbar sein oder werden, oder sollten diese unvollständig sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt und sind so auszulegen bzw. zu ergänzen, dass der von dem Nutzungsberechtigten beabsichtigte Zweck in rechtlich zulässiger Weise möglichst genau erreicht wird.